es2536de — Organisation Release
Wie entstehen aus Staubwolken Sternsysteme?
Kosmisches Kino am 13. November über Staubwolken und Sternsysteme
13. Oktober 2025
In diesem Kosmischen Kino mit dem Titel "Wie entstehen aus Staubwolken Sternsysteme?" nimmt uns Dr. Asmita Bhandare von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit zu den atemberaubenden Geburtsstätten von Sternensystemen. Sie zeigt uns, wie Babysterne entstehen und wie sich Material um sie herum ansammelt und die Wiege von Planeten bildet.
Einige der dunkelsten und kältesten Bereiche am Himmel sind nicht einfach leerer Raum, sondern dichte Wolken aus Gas und Staub. Astronominnen und Astronomen erforschen seit Jahrzehnten, was sich in ihnen verbirgt: Sie sind die Geburtsstätten von Sternen. Um die meisten neugeborenen Sterne sammelt sich eine dicke, wirbelnde Scheibe und bildet einen Kokon, in dem eines Tages Planeten heranwachsen könnten. Aus diesem Rohmaterial entsteht eine reiche Vielfalt an Stern-Scheiben-Systemen unterschiedlicher Masse und Größe. Diese Anfänge der Sternentstehung werden zusätzlich durch die kosmische Nachbarschaft geprägt: Massereiche Sterne, starke Winde, Strahlungsausbrüche und vorbeiziehende Sterne können die Entwicklung junger Systeme beeinflussen.
Erst in den letzten Jahren haben Forschende deutliche Anzeichen dafür entdeckt, dass sich Planeten in der Nähe von entstehenden Sternen bilden. Und sie erscheinen viel früher als erwartet. Gemeinsam mit Asmita Bhandare erkunden wir die Baupläne des Universums für die Entstehung von Sternensystemen - von den ersten dunklen Spuren am Himmel bis hin zu den spektakulären Bildern von Sternentstehungsgebieten. Dabei entdecken wir, wie Forschende Babysterne am Computer erschaffen und welche Zutaten in ihren Rezepten Sterne mit Planeten bilden.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Da es sich um einen Live-Vortrag handelt, ist keine Übersetzung verfügbar. Die ESO Supernova bleibt bis zum Beginn der Veranstaltung für Besucher geöffnet. Diese können die Ausstellung jederzeit erkunden oder sich vor Beginn der Veranstaltung um 19:00 Uhr eine Planetariumsshow ansehen.
Endnoten
Was ist Kosmisches Kino?
Das Kosmische Kino entführt Besucher:innen des Planetariums in die atemberaubenden Tiefen des Weltalls. Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS begleiten Sie mit ausgewählten Ausschnitten aus Planetariumsfilmen und einem dazugehörigen Vortrag auf der Reise durch den Kosmos.
Zurücklehnen und staunen. Sie möchten mehr wissen? Einfach nachfragen! Die Vorträge aus der Reihe Kosmisches Kino finden unter der Kuppel des Planetariums statt. Sie bieten allen Besucher:innen, auch ohne Vorkenntnisse, einen stimmungsvollen Einblick in die Welt der Forschung und vermitteln neue Erkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung stellen sich die Forschenden den Fragen aus dem Publikum.
Die Vortragsreihe Kosmisches Kino ist eine Kooperation der ESO mit dem Exzellenzcluster ORIGINS und präsentiert aktuelle Themen aus der Forschung. Der Exzellenzcluster ORIGINS verbindet Astrophysik, Teilchenphysik und Biophysik, um die Entstehung des Universums und den Ursprung des Lebens zu untersuchen. Die Vorträge behandeln spannende Fragen, mit denen sich die Forschung derzeit befasst: Gibt es einen roten Faden, der den Urknall mit der Entstehung des Lebens verbindet? Wie misst man Strahlung aus dem Weltall und ihre Wirkung auf den Menschen? Wo und wie entstehen Planeten und Sterne? Was ist Dunkle Materie? Was sind die Bausteine des Lebens auf der Erden und gibt es sie auch anderswo im Weltall? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltungsreihe behandelt.
Der Eintritt für die etwa einstündige Abendveranstaltung mit Film, Live-Vortrag und Diskussionsrunde kostet 6,50 Euro pro Person. Die Veranstaltungen sind für Personen ab 12 Jahren geeignet.
Links
- Buchen Sie Ihre Tickets für Licht ins Dunkel: Wie entstehen aus Staubwolken Sternsysteme?
- Planetariumsprogramm der ESO Supernova
- Planen Sie Ihren Besuch
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
- Folgen Sie uns auf Instagram
Kontaktinformationen
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching b. München, DE
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org
ESO SUPERNOVA
Garching b. München, DE
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org
ESO SUPERNOVA
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | es2536de |