es2515de — Organisation Release
Das turbulente Leben kosmischer Giganten: Wie chaotisch sind Galaxienhaufen?
Kosmisches Kino am 8. Mai
11. April 2025
Dr. Frederick Groth von der Universitätssternwarte München, LMU, nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise in das turbulente Innere von Galaxienhaufen. Er zeigt uns, wie sie funktionieren, und was wir aus Supercomputersimulationen über ihre Geschichte und Entwicklung lernen können.
Diese englischsprachige Veranstaltung findet am 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr in der ESO Supernova statt. Tickets kosten 6,50 Euro pro Person und sind ab sofort online buchbar.
Galaxienhaufen sind Ansammlungen von Galaxien, die Tausende Objekte umfassen können. Sie werden durch ihre eigene Schwerkraft zusammengehalten und sind die massereichsten gebundenen Strukturen im Universum. Wenn Galaxienhaufen kollidieren entsteht Chaos! Was treibt es an? Begleiten Sie uns auf einer Reise durch das turbulente Universum und entdecken Sie die stürmische Seite der kosmischen Giganten!
Die Gesamtmasse eines Galaxienhaufens kann mehreren hundert Billionen Sonnenmassen betragen. Der dominierende Anteil seiner sichtbaren Materie sind jedoch nicht etwa die Sterne, sondern das heiße, diffuse Gas zwischen den Galaxien. Durch dieses sogenannte Intracluster-Medium breiten sich mächtige Gasströme, Stoßwellen und chaotische Turbulenzen aus – Prozesse, die viele Milliarden Jahre dauern. Diese für uns unfassbar langsame Dynamik ist der Schlüssel zum Verständnis von Galaxienhaufen und ihrer Entwicklung. Aber wie lässt sie sich beobachten?
Hochauflösende Computersimulationen ermöglichen es, die zeitliche Entwicklung von Galaxienhaufen zu berechnen. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Auswirkungen von Kollisionen, Galaxienbewegungen, aktiven supermassereichen schwarzen Löchern und Sternwinden auf das Intracluster-Gas nachvollziehen.
Die Veranstaltung beginnt am 8. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Planetarium der ESO Supernova und findet auf Englisch statt. Tickets können auf unserer Website gebucht werden. Eine Übersetzung ist nicht erhältlich. Das Besucherzentrum bleibt bis zu Beginn der Veranstaltung durchgängig für Besucherinnen und Besucher geöffnet, die die Ausstellung jederzeit erkunden oder sich vorher eine Planetariumsshow anschauen können.
Weitere Informationen
Was ist Kosmisches Kino?
Das Kosmische Kino entführt Besucherinnen und Besucher des Planetariums in die atemberaubenden Tiefen des Weltalls. Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ORIGINS begleiten Sie mit ausgewählten Ausschnitten aus Planetariumsfilmen und einem dazugehörigen Vortrag auf der Reise durch den Kosmos.
Zurücklehnen und staunen. Sie möchten mehr wissen? Einfach nachfragen! Die Vorträge aus der Reihe Kosmisches Kino finden unter der Kuppel des Planetariums statt. Sie bieten allen Besucherinnen und Besuchern, auch ohne Vorkenntnisse, einen stimmungsvollen Einblick in die Welt der Forschung und vermitteln neue Erkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung stellen sich die Forscherinnen und Forschern den Fragen aus dem Publikum.
Die Vortragsreihe Kosmisches Kino ist eine Kooperation der ESO mit dem Exzellenzcluster ORIGINS und präsentiert aktuelle Themen aus der Forschung. Der Exzellenzcluster ORIGINS verbindet Astrophysik, Teilchenphysik und Biophysik, um die Entstehung des Universums und den Ursprung des Lebens zu untersuchen. Die Vorträge behandeln spannende Fragen, mit denen sich die Forschung derzeit befasst: Gibt es einen roten Faden, der den Urknall mit der Entstehung des Lebens verbindet? Wie misst man Strahlung aus dem Weltall und ihre Wirkung auf den Menschen? Wo und wie entstehen Planeten und Sterne? Was ist Dunkle Materie? Was sind die Bausteine des Lebens auf der Erden und gibt es sie auch anderswo im Weltall? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltungsreihe behandelt.
Der Eintritt für die etwa einstündige Abendveranstaltung mit Film, Live-Vortrag und Diskussionsrunde kostet 6,50 Euro pro Person. Die Veranstaltungen sind für Personen ab 12 Jahren geeignet.
Links
- Buchen Sie Ihre Tickets für Das turbulente Leben kosmischer Giganten: Wie chaotisch sind Galaxienhaufen?
- Planetariumsprogramm der ESO Supernova
- Planen Sie Ihren Besuch
- Unterstützen Sie die ESO Supernova
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
- Folgen Sie uns auf Instagram
Kontaktinformationen
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | es2515de |