es2105de — Organisation Release

Dem Universum lauschen: eine Planetariumsshow für blinde Kinder

Audio Universe: Tour durch das Sonnensystem ist eine inklusive klangliche astronomische Bildungsshow

10. Dezember 2021

Wie klingen die Sterne? Ein neues Projekt, das blinden und sehbehinderten Kindern und Erwachsenen ermöglicht das Universum zu hören, ist jetzt im ESO-Archiv verfügbar. Audio Universe: Tour of the Solar System nimmt das Publikum mit auf eine immersive Reise in einem spezialisierten Raumschiff. Es ist ausgestattet mit einer „Sonifizierungsmaschine“, die das Licht von Objekten im Weltraum in Klang umwandelt.

In der Show wird jeder Stern am Himmel durch eine Musiknote repräsentiert. Die Farbe des Sterns bestimmt die Tonhöhe und die Helligkeit der Sterne definiert die Lautstärke. Die hellsten Sterne erscheinen zuerst – so, wie auch die Sterne nach Sonnenuntergang einer nach dem anderen am Firnament erscheinen. Von der Position des einzelnen Sterns hängt es ab, in welchem Lautsprecher er zu hören ist. Als Beispiel können Sie unten den Himmel über dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile hören.

Audio Universe: Tour durch das Sonnensystem ist das Werk von Astronominnen und Astronomen der Universitäten Newcastle und Portsmouth mit Unterstützung des Science and Technology Facilities Council (STFC) und der Royal Astronomical Society. Die Show wurde zunächst in englischer, spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht, weitere werden folgen. Eine deutsche Version, die im Frühjahr 2022 erhältlich sein wird, ist schon in Arbeit. 

„Das Interesse an der Verwendung von Ton zur Darstellung astronomischer Daten ist in den letzten Jahren gestiegen“, erklärt Dr. Chris Harrison, Schöpfer und Direktor der Show. „Denn man hat erkannt, dass wir unsere Ohren ganz genauso wie und sogar anstelle unserer Augen nutzen können, um die gigantischen Datensätze, die jüngst von unseren Teleskopen geliefert werden, zu verarbeiten. Darüber hinaus haben einige blinde Astronomen und Astronominnen auch Schall für ihre Forschungen verwendet, weil ihnen traditionelle visuelle Techniken wenig nutzen.“ Der Wissenschaftler der Uni Portsmouth verleiht des Weiteren seiner Hoffnung Ausdruck, dass die „Entwicklung von klangbasierten Ansätzen zur Darstellung der Astronomie, die für Kinder ebenso dienlich seien wie für die professionell Forschenden, dazu beitragen können, die Wunder des Universums zu erleben und die Präsenz der blinden Community auch in der Astronomie zu verstärken.“

Mithilfe eines speziellen Computercodes namens STRAUSS (Sonification Tools and Resources for Astronomers Using Sound Synthesis) lassen sich astronomische Daten in unterschiedlichster Weise durch Klang wiedergeben. So ist Musik ein Herzstück der Show. Im Gegensatz zu herkömmlichen Astronomieshows wurde zunächst der Soundtrack konzipiert, um für sich alleine zu wirken und Wissen zu vermitteln, und erst im Anschluss kamen visuelle Animationen hinzu.

Mitglieder der Gemeinschaft der blinden und sehbehinderten Menschen beteiligten sich maßgeblich an der gesamten Entwicklung der Show. Der blinde Astronom Dr. Nic Bonne vom Institute of Cosmology and Gravitation der University of Portsmouth fungierte nicht nur als Berater für das Projekt. Auch spielt sich in der Show selbst und tritt als fachkundiger Reiseleiter auf. „Es gibt Astronomen, die eher Ton als visuelle Grafiken und Bilder verwenden“, erläutert er und betont: „Als jemand mit einer Sehbehinderung wünschte ich wirklich, es hätte diese Art von Show schon gegeben, als ich noch ein Kind war.“

Audio Universe: Tour durch das Sonnensystem ist für professionelle Planetarien verfügbar, kann aber auch Online zu Hause oder in Schulen kostenlos genutzt werden.

Endnoten

Zur Verfügung stehende Quellen:

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes Astronomiezentrum für die Öffentlichkeit und eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände der ESO-Zentrale in Garching bei München. Das Zentrum beherbergt ein digitales Planetarium mit einer geneigten, 360 Grad Kuppel von 14 Metern Durchmesser sowie eine interaktive Ausstellung, die die faszinierende Welt der Astronomie und der ESO zeigt, um kommende Generationen zu inspirieren, das Universum um uns herum zu würdigen und zu verstehen. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Der Eintritt für die Ausstellung ist kostenlos und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Für Planetariumsshows, geführte Touren und andere Aktivitäten müssen Besucher vorab reservieren und die Tickets online erwerben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: supernova.eso.org  

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Insitut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) aus Heidelberg. Die ESO betreibt die Einrichtung. 

ESO Supernova wird dabei tatkräftig von der LOR Foundation, Evans & Sutherland und Sky-Skan unterstützt. 

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Sie ist eine der größten privat finanzierten gemeinnützigen Stiftungen Europas. Die Stiftung fördert die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik und ist bestrebt, die Wertschätzung für diese Bereiche zu erhöhen. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Methoden des wissenschaftlichen Wissenstransfers ein und unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung gegründet. HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt auf der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsgebiete reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter von HITS sind die HITS Stiftung, eine Tochtergesellschaft der Klaus Tschira Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). HITS arbeitet auch mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit Industriepartnern zusammen. Die Basisfinanzierung von HITS wird von der HITS-Stiftung mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt. Die wichtigsten externen Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
E-Mail: supernova@eso.org

Glenn Harris
Senior Media Manager (Research Themes), University of Portsmouth
E-Mail: glenn.harris@port.ac.uk

Ivan Lazarov
Media Relations Manager, Newcastle University
E-Mail: Ivan.Lazarov@newcastle.ac.uk

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es2105.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es2105de

Bilder

Audio Universe: Tour of the Solar System poster (EN)
Audio Universe: Tour of the Solar System poster (EN)
nur auf Englisch

Videos

Audio Universe: Tour of the Solar System trailer (flat version)
Audio Universe: Tour of the Solar System trailer (flat version)
nur auf Englisch