es1805de — Organisation Release

Neue Planetariumsshow: Europas Weg zu den Sternen

Erleben Sie 50 Jahre Erkundung des südlichen Himmels durch die ESO

14. Juni 2018

Die ESO freut sich, die Veröffentlichung von Europas Weg zu den Sternen bekannt zu geben, einer brandneuen Open-Source-Planetariumsshow, die die Geschichte der Erforschung des südlichen Himmels durch die ESO erzählt. Dieser atemberaubende Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise hinter die Kulissen des produktivsten bodengebundenen Observatoriums der Welt. Europas Weg zu den Sternen wird ab Freitag, dem 22. Juni, Teil des Programms der ESO Supernova sein und kann auch kostenlos von der ESO-Website heruntergeladen werden.

Der neueste Planetariumsfilm der ESO, Europas Weg zu den Sternen, steht ab sofort kostenlos im Fulldome-Format zum Download bereit. Neugier auf den Kosmos, Unerschrockenheit und Beharrlichkeit spiegelt sich in Europas Weg zu den Sternen und der Geschichte des Abenteuers der ESO wider – die Geschichte der Entdeckung eines Universums voller Mysterien und Geheimnisse und die Geschichte von Entwicklung, Bau und Betrieb der stärksten bodengebundenen Teleskope auf dem Planeten Erde. Der Film nimmt den Betrachter mit auf eine Entdeckungsreise, die sich zwar auf wesentliche Aspekte der Funktionsweise eines astronomischen Observatoriums konzentriert, aber gleichzeitig einen umfassenden Einblick in die Astronomie als Wissenschaft bietet.

Europas Weg zu den Sternen erweitert die große Auswahl an kostenlosen hochwertigen Planetariumsmaterialien der ESO, die von weltbekannten Astrofotografen, Künstlern, Technikern und Musikern produziert werden. Das gesamte Angebot an kostenlosem Material ist auf der ESO Supernova Website verfügbar. Dazu gehören komplette Planetariumsshows, fast 500 Fulldome-Clips aus dem ESO- und ESA/Hubble-Archiv, 360-Grad-Panoramen, ein neues Musikarchiv mit fast 500 kostenlosen Musiktiteln, 3D-Modelle und vieles mehr. Lars Lindberg Christensen, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der ESO und Regisseur des Films, fügt hinzu: „Die Sammlung der ESO trägt zum anhaltenden Erfolg der Planetariengemeinschaft weltweit bei und wir sind stolz und begeistert, Europas Weg zu den Sternen dieser Sammlung hinzuzufügen.“

Europas Weg zu den Sternen wird ab Freitag, den 22. Juni 2018 regelmäßig im Planetarium des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums gezeigt. Die Vorstellungen – zumeist in Deutsch, einige auch in Englisch – sind im Jahr 2018 kostenlos und richten sich an die breite Öffentlichkeit. Kinder ab 8 Jahren sind ebenfalls willkommen. Weitere Informationen zur Show sowie den Link zum Buchen von Eintrittskarten für die Vorstellung finden Sie hier. Es wird empfohlen, Plätze im Voraus zu reservieren. Die Tickets können dann vor Ort ausgedruckt werden. Um das gesamte Angebot der ESO Supernova zu sehen und einen Platz für zukünftige Veranstaltungen zu buchen, nutzen Sie bitte diesen Link.

 

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum am Hauptsitz der ESO in Garching bei München. Dort steht das größte geneigte Planetarium in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine interaktive Ausstellung vermittelt die faszinierende Welt der Astronomie und hilft jungen Menschen unser Universum zu verstehen. Alle Inhalte werden auf Deutsch und Englisch präsentiert. Der Eintritt ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Details unter: supernova.eso.org.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation der Europäischen Südsternwarte (ESO) mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung(KTS). Die Einrichtung wird von der ESO betrieben.

Die ESO Supernova wird unterstützt von: LOR Foundation, Evans & Sutherland, Sky-Skan and Energie-Wende-Garching.

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet (1940-2015). Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS GmbH auf Dauer sicher. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch 15 Länder: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist einer der Hauptpartner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zurzeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

Tania Johnston
ESO Supernova Coordinator
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 320 061 30
E-Mail: tjohnsto@eso.org

Oana Sandu
Community Coordinator & Communication Strategy Officer
ePOD Tel: +49 89 320 069 65
E-Mail: osandu@partner.eso.org

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es1805.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es1805de

Bilder

Poster von Europas Weg zu den Sternen.
Poster von Europas Weg zu den Sternen.
Die Eröffnung der ESO Supernova — eine neue Supernova über München
Die Eröffnung der ESO Supernova — eine neue Supernova über München
Das Observatorium La Silla im Planetarium der ESO Supernova
Das Observatorium La Silla im Planetarium der ESO Supernova
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum im Sonnenschein
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum im Sonnenschein

X

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.