Für Planetarien und Wissenschaftszentren

Kostenloses Material

Die ESO Supernova ist das weltweit erste Open-Source-Planetarium! Die Materialien, welche die ESO für die ESO Supernova entwickelt, stehen anderen Planetarien auf der ganzen Welt kostenlos unter einer Creative Commons-Lizenz zur Verfügung:

Das gesamte ESO Supernova-Material — Bilder und Videos, sowie die Texte von Pressemitteilungen, Ankündigungen und Bildunterschriften - werden unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz oder NoDerivatives veröffentlicht und dürfen auf nicht-exklusiver Basis kostenlos reproduziert werden, sofern ein entsprechender Herkunftsnachweis klar und deutlich sichtbar ist. Für weitere Details und eine Liste der Lizenzen besuchen Sie bitte diese Seite.

Vergessen Sie nicht, dass Ihr Shop bei Großbestellungen bei uns bis zu 80% Gewinn aus dem Wiederverkauf von ESO-Produkten erzielen kann. Näheres dazu finden Sie auf der letzten Seite im ESOshop-Katalog.

Wir können Ihnen auch anbieten, Ihr Planetarium / Ihr Wissenschaftszentrum in unsere Medienliste aufzunehmen. Damit erhalten Sie die Pressemitteilungen der ESO und von ESA/Hubble 24 bis 48 Stunden vor ihrer Veröffentlichung - mit vollem Zugriff auf den vollständigen Text der Pressemitteilung und die zugehörigen Multimedia-Inhalte. Registrieren Sie sich hier.

Material für Wissenschaftszentren

  • Ausstellungspanele: Komplett gelayoutet, als pdf und Indesign-Datei verfügbar.
  • Ausstellungspanele: Im html-Format, verfügbar in Deutsch und Englisch.
  • Kiosk-Apps: Arbeiten auf jedem PC mit Bildschirm und Chrome-Browser mit Internetanschluss; zweisprachig in Deutsch und Englisch.
  • Hochauflösende Bilder, alle unter CC veröffentlicht (bis zu 50 000 Pixel breit)
    1. ESO Bildarchiv
    2. ESO Supernova Bildarchiv
    3. ESA/Hubble Bildarchiv
  • Videos, Animationen und Vodcasts (bis zu UHD-Auflösung)
    1. ESO Videoarchiv
    2. ESO Supernova Videoarchiv
    3. ESA/Hubble Videoarchiv
  • VR-Filme: kann mit Virtual Reality (VR)-Brillen wie Zeiss VR One, Oculus Rift, HTC Vive oder Google Cardboard verwendet werden.
  • ESO Virtual Tours incl. Touren in VR.
  • Musikarchiv
  • 3D-Modelle
  • Quellcode-Repositorys für interaktive Anwendungen entwickelt vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien.
  • ALMA and Paranal Webcams in 4k Auflösung und Fischaugenoptik. Werden etwa einmal pro Stunde erneuert.
  • IAU Sternbildtafeln
  • Material für Planetarien

  • 3D-Modelle
  • ALMA and Paranal Webcams in 4k Auflösung und Fischaugenoptik. Werden etwa einmal pro Stunde erneuert.
  • ESO Fulldome-Bilder
  • Fulldome-Sequenzen und -Shows von ESO and der Planetariumsgemeinschaft. The technischen Details werden hier erklärt.
  • ESO 360° Panoramas incl. 360 x 180° Panoramas
  • Fulldome-Sequenzen von ESA/Hubble
  • Musikarchiv
  • Das Data2Dome Projekt: Beacthen Sie auch die IPS Data to Dome Webseite.
  • Wissenschaftliche Arbeiten der Planetariumsgemeinschaft
    1. Christensen, L. et al., 2016, The Data2Dome Project — A consolidated, data-driven content distribution system , The Planetarian (DRAFT)
    2. Rößner, M., Christensen, L.L. & Ganter, C., 2016, Characterizing Fulldome Planetarium Projection Systems — The Limitations Imposed by Physics, and Suggestions on How to Mitigate, for IEEE (Paper I); (DRAFT)
    3. Christensen, L., 2016, Characterizing Fulldome Planetarium Projection Systems II, The Planetarian (DRAFT)
    4. The Astronomy Visualization Metadata (AVM) standard . IPS 2016 talk

    Wenn Sie keines unserer Fulldome Videos verpassen möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere Fulldome RSS-Feeds zu abonnieren:

  • https://www.eso.org/public/videos/feed/category/fulldome/
  • http://www.spacetelescope.org/videos/feed/category/fulldome/
  • Planetariumsshows

    Wichtig: Bevor Sie große Fulldome-Dateien herunterladen, lesen Sie bitte die Hinweise auf dieser Seite.

    Show Zusammenfassung Produziert by Länge
    Von der Erde zum Universum v2 ESO ist sehr stolz darauf, eine verbesserte und aktualisierte Version der Show unter der Leitung von Theofanis Matsopoulos präsentieren zu können. Es nimmt den Betrachter mit auf eine Reise der himmlischen Entdeckungen: von den frühen Theorien der altgriechischen Astronomen bis hin zu einem Blick auf die beeindruckendsten Teleskope der Gegenwart. Version 2 beinhaltet: verbesserte Bildqualität; Sternenkarten in höherer Auflösung; neues Videomaterial vom Very Large Telescope (VLT) der ESO mit freundlicher Genehmigung der fulldome expedition; ein neues 3D-Modell der Milchstraße und vieles mehr! ESO, Theofanis N. Matsopoulos 31m40s
    Das heiße und energiereiche Universum Diese Show unter der Leitung von Theofanis Matsopoulos beschäftigt sich mit den Phänomenen der Hochenergieastrophysik, einem Schlüsselbereich der Astronomieforschung. AHEAD 29m38s
    Europas Weg zu den Sternen Diese Show nimmt den Zuschauer mit auf eine epische Reise hinter die Kulissen des produktivsten bodengebundenen Observatoriums der Welt. Wir enthüllen die Wissenschaft, die Geschichte, die Technologie und die Menschen, die hinter dieser Organisation stehen. ESO 31m22s
    Die Sonne, unser lebendiger Stern Entdecken Sie die Geheimnisse unseres Sterns in dieser Planetariumsshow und erleben Sie noch nie da gewesene Bilder der gewalttätigen Oberfläche der Sonne im immersiven Fulldome-Format. ESO, Theofanis N. Matsopoulos 24m43s
    Die Magie des Teleskops — Two small pieces of glass Die Show folgt zwei Studenten, die mit einer Astronomin auf einer lokalen Sternenparty interagieren. Dabei lernen die Schüler die Geschichte des Teleskops kennen, von Galileis Modifikationen am Fernglas eines Kindes — mit zwei kleinen Glasstücken — bis hin zum Start des NASA/ESA Hubble-Weltraumteleskops und der Zukunft der Astronomie.

    Imiloa Astronomy Center of Hawai'i, Interstellar Studios, Carnegie Science Center

    22m45s
    Dark: Der Film Die Show erklärt und erforscht die Natur der Dunklen Materie — die unsichtbaren 80% der Masse des Universums. iVEC, Scitech, iVEC@UWA, Peter Morse 20m00s
    Sunstruck Die Show untersucht, wie die Sonne das Leben auf der Erde unterstützt hat, wie sie das Leben, wie wir es kennen, bedroht und wie ihre Energie eines Tages verblassen wird. NASA, Michigan Science Center 20m58s
    Geheimnis Dunkle Materie Die Show beschäftigt sich mit der Frage, was das Universum zusammenhält. Was sind eigentlich die Bestandteile der so genannten Dunklen Materie? Laupheim Planetarium 38m30s
    Ferne Welten - fremdes Leben? Der Nachthimmel ist praktisch ein Blick auf die Unendlichkeit; könnte es irgendwo da draußen fremdes Leben geben? Dieser Film untersucht die Bedingungen für das Leben, beginnend mit Planeten und Monden in unserem Sonnensystem bis hin zu einigen der neu entdeckten Exoplaneten, die andere Sterne umkreisen. Möglicherweise bewohnbare Exoplaneten werden heute regelmäßig entdeckt — Welten, die nicht nur sehr weit weg, sondern auch seltsam und unbekannt sind. Wie könnte das Leben auf diesen Welten aussehen? Wie stehen die Chancen, in Zukunft auf intelligentes Leben zu stoßen und wie können wir es erkennen? Planetariums Münster, Bochum, Kiel, Mannheim, Osnabrück & Wolfsburg 52m30s
    Sentient Eine künstlerische Arbeit von Studenten der Klasse "Art and Science Immersive Media" in der Abteilung Studio for Interrelated Media (SIM) am Massachusetts College of Art and Design. Dies ist eine immersive Erfahrung, die den kreativen, wahrnehmenden und unerforschten Geist untersucht. Massachusetts College of Art and Design 34m23s
    The Unknown Between Eine künstlerische Arbeit von Studenten der Klasse "Art and Science Immersive Media" in der Abteilung Studio for Interrelated Media (SIM) am Massachusetts College of Art and Design. Dies ist eine immersive Erfahrung, die den Moment zwischen Wachheit und Schlaf erforscht. Massachusetts College of Art and Design 22m56s
    "Astronomy Photographer of the Year" 2015, 2016, und 2017 Jedes Jahr erstellt das Royal Observatory Greenwich eine kurze Planetariumsshow, um einige der Gewinner des Wettbewerbs Astronomiefotograf des Jahres zu präsentieren. Im Jahr 2015 haben Beiträge aus 59 verschiedenen Ländern der Welt den Wettbewerb größer denn je gemacht, wobei die Bilder alles abdecken, von zauberhaften Auroren bis hin zu wunderschön komplizierten Galaxien, die Millionen von Lichtjahren entfernt sind. Royal Observatory Greenwich 14m15s, 27m08s, 05m20s
    Das Phantom des Universums Von der Reise der Protonen, die in Europa durch den größten Teilchenbeschleuniger der Welt rasen, bis hin zur Nahaufnahme des Urknalls und des aufstrebenden Kosmos - Das Phantom des Universums ist eine neue Planetariumsshow, die das Publikum in die Suche nach dunkler Materie eintauchen lässt. Lawrence Berkeley National Lab, University of Texas at Arlington, Michigan State University, IFIC at University of Valencia 27m29s
    Seeing Die Show folgt der Reise eines einzelnen Photons, wie es in einem fernen Stern produziert wird, bevor es durch die riesige Weite des Weltraums reist, um schließlich auf der Netzhaut eines Menschen zu landen. ZEISS, Koenig Films, Mirage 3D 26m35s
    Dort draußen Diese Show zeigt, wie sich unsere Wahrnehmung unseres Platzes im Universum verändert hat und wie die Entdeckungen von Exoplaneten, die wir in den letzten Jahrzehnten gemacht haben, sogar die Träume von Science-Fiction-Autoren übertroffen haben. The Swiss Museum of Transport Planetarium, NCCR PlanetS, ESO 30m27s
    Uncharted Domain - MassArt College 2017 Diese faszinierende Show ist die Abschlussarbeit von Studenten der "Art and Science Immersive Media Class" in der Abteilung Studio for Interrelated Media (SIM) am Massachusetts College of Art and Design, die im Frühjahrssemester 2017 entstand. Massachusetts College of Art and Design 29m07s
    Einstein's Gravity Playlist Begleiten Sie Lucia, eine Doktorandin der Physik, und lernen Sie wie Gravitationswellen entstehen, wie sie sich durch das Universum bewegen und wie Wissenschaftler wie Lucia daran arbeiten sie hörbar zu machen. Montana State University 22m41s
    X

    Our use of Cookies

    We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

    You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

    ESO Cookies Policy


    The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

    This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

    What are cookies?

    Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

    Categories of cookies we use

    Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

    Cookie ID/Name
    Description/Purpose
    Provider (1st party or 3rd party)
    Browser session cookie or Stored cookie?
    Duration
    csrftoken
    XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
    1st party
    Stored
    1 year
    user_privacy
    Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
    1st party
    Stored
    6 months
    _grecaptcha
    We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
    3rd party
    Stored
    6 months

    Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

    Cookie ID/Name
    Description/Purpose
    Provider (1st party or 3rd party)
    Browser session cookie or Stored cookie?
    Duration
    Settings
    preferred_language
    Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
    1st party
    Stored
    1 year
    ON | OFF

    Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

    Matomo Cookies:

    This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

    On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

    ON | OFF

    Matomo cookies settings:

    Cookie ID/Name
    Description/Purpose
    Provider (1st party or 3rd party)
    Browser session cookie or Stored cookie?
    Duration
    Settings
    _pk_id
    Stores a unique visitor ID.
    1st party
    Stored
    13 months
    _pk_ses
    Session cookie temporarily stores data for the visit.
    1st party
    Stored
    30 minutes
    _pk_ref
    Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
    1st party
    Stored
    6 months
    _pk_testcookie
    Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
    1st party
    Stored
    Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

    Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

    Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

    YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

    Cookies can also be classified based on the following elements.

    Regarding the domain, there are:

    As for their duration, cookies can be:

    How to manage cookies

    Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

    In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

    Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

    You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

    Updates to the ESO Cookies Policy

    The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

    Additional information

    For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

    As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.