Und was ist mit Hubble?

Credit: NASA/Holland Ford (JHU)/ACS Science Team/ESA
Hubble ist das berühmteste Teleskop aller Zeiten. Seit seinem Start im Jahr 1990 hat es jedes Feld der Astronomie revolutioniert. Das wird sein Nachfolger, das James-Webb-Weltraumteleskop, hoffentlich ebenfalls tun.

Internationales Arbeitstier: Hubble ist ein gemeinsames Projekt der NASA und der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Das Weltraumteleskop wurde im April 1990 gestartet.
Credit: NASA

Warten auf James Webb: Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) besitzt einen ausklappbaren Spiegel mit 6,5 Metern Durchmesser und empfindliche Infrarotinstrumente. Das Teleskop ist ein gemeinsames Projekt der NASA, der ESA und der Kanadischen Weltraumbehörde CSA.
Credit: ESA
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein so vielseitiges Instrument wie ein Schweizer Taschenmesser. Es erzeugt unglaublich tolle Bilder. Deshalb ist es auch so bekannt. Hast du schon von seinem Nachfolger gehört.