Was ist die Europäische Südsternwarte?

Credit: ESO/M. Kornmesser

Die ESO ist eine erfolgreiche zwischen staatliche Organisation zur Erforschung des Universums. Mehr als 15 Länder haben sich zusammengeschlossen, um Teleskope in Chile zu bauen - einem der besten Orte der Welt, um astronomische Forschung zu betreiben.

Deutscher Standort: Seit 1981 befindet sich der Hauptsitz der ESO auf dem Forschungscampus in Garching. Seitdem wird die ESO stetig größer.
Credit: ESO/E. Graf
Präzisionsarbeit: Ein Techniker der ESO arbeitet an den Kontrollmechanismen für die Spiegelsegmente am geplanten Extremely Large Telescope (ELT).
Credit: ESO

Der Südhimmel mit dem Zentrum der Milchstraße und den Magellanschen Wolken ist von Europa aus nur schlecht zu sehen. Im Jahr 1962 gründeten fünf europäische Länder die Europäische Südsternwarte (ESO) und begannen Teleskope in Chile zu bauen. Heute betreibt die ESO einige der weltweit erfolgreichsten astronomischen Instrumente. Die ESO ist führend in der astronomischen Forschung und plant aktuell den Bau des größten optischen Teleskops der Geschichte: das Extremely Large Telescope (ELT).

Das ESO-Logo: Das Logo der ESO zeigt die vier Sterne vom Kreuz des Südens, dem bekanntesten Sternbild am Südsternhimmel.
Credit: ESO
Paradies gefunden: Der Norden Chiles ist ein Paradies für Astronomen. Er bietet hervorragende Beobachtungsbedingungen und eine exzellente Aussicht auf den Südhimmel - inklusive des Zentrums der Milchstraße und der Magellanschen Wolken.
Credit: ESO

Wenn du etwas alleine nicht schaffst, musst du mit anderen zusammenarbeiten. Genau das machen mehrere Länder in Europa: Sie haben zusammen die ESO gegründet, um mit Teleskopen in Chile gemeinsam das Universum zu studieren.