Auf welchen Planeten kann es Leben geben?
Leben, wie wir es kennen, braucht flüssiges Wasser, das es nur in einem gewissen Temperaturbereich geben kann. Dieser Temperaturbereich hängt von der Leuchtkraft eines Sterns ab und macht seine habitable Zone aus.
Wenn ein Planet seinen Stern zu nah umkreist, verdampft all sein Wasser aufgrund der starken Hitze. Ist die Entfernung zu groß, friert alles ein. Flüssiges Wasser kann es nur in einer bestimmten Entfernung vom Stern geben: in der habitablen Zone. Sie liegt für kühle Zwergsterne näher am Stern als für heiße Riesensterne. Der richtige Abstand ist jedoch nicht die einzige Voraussetzung, damit es auf einem Exoplaneten Leben geben kann. Er muss außerdem genug Masse besitzen, um seine Atmosphäre zu halten, und darf weder tödlicher Teilchenstrahlung noch Sonneneruptionen ausgesetzt sein. Doch selbst wenn das der Fall ist, kann niemand mit Sicherheit sagen, ob Leben entstehen und überleben kann – schließlich haben wir außerhalb der Erde noch kein Leben gefunden.
Damit es auf einem Planeten Leben geben kann, darf es dort weder zu heiß noch zu kalt sein. Um jeden Stern gibt es eine bewohnbare Zone, in der die Temperatur genau richtig für flüssiges Wasser ist. Dieser Bereich wird auch die Goldlöckchenzone genannt. Weißt du, warum?