To the English Version

Die Europäische Südsternwarte (ESO) ist die führende zwischenstaatliche Organisation für astronomische Forschung in Europa und das wissenschaftlich produktivste bodengebundene Observatorium der Welt. Die Aufgaben der ESO sind die Entwicklung, der Bau und Betrieb von leistungsstarken bodengebundenen Beobachtungseinrichtungen, die es Astronomen ermöglicht, Spitzenforschung zu betreiben.

Die ESO unterhält drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte im Norden Chiles: La Silla, Paranal und Chajnantor (Standort von ALMA und APEX). Der Hauptsitz der ESO befindet sich in Garching bei München, Deutschland.

Am Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope das fortschrittlichste astronomische Observatorium der Welt für sichtbares Licht. Dort wird die ESO auch den südlichen Teil des Cherenkov Telescope Arrays, das weltweit größte und empfindlichste Hochenergie-Gammastrahlen-Observatorium, beherbergen und betreiben. Die ESO ist zudem ein wichtiger Partner bei ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones errichtet die ESO das 39-Meter Extremely Large Telescope (ELT), welches "das weltweit größte Auge am Himmel" werden wird und dessen Betrieb vollständig in das Paranal-Observatorium integriert sein wird.

Im Kooperationsprojekt zwischen dem ESO Supernova Planetarium & Visitor Centre und der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH, ist eine Vollzeitstelle als

Projektmitarbeiter (w/m/d) in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung 

zu besetzen.

Die ESO Supernova ist eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände des ESO Hauptquartiers in Garching bei München, das jährlich etwa 60000 Besucher anzieht. Etwa 10000 davon sind junge Menschen, die die Einrichtung als außerschulischen Lernort besuchen. Die Nachfrage nach diesen Bildungsbesuchen ist unverändert hoch.

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH mit Sitz in Heidelberg, wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern und zu befähigen, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Das Projekt "Förderung früher naturwissenschaftlicher Bildung an der ESO Supernova in Kooperation mit der Forscherstation" zielt darauf ab, das Bildungsangebot der ESO Supernova insbesondere für Kinder im Alter von 3-12 Jahren sowie für Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte zu vertiefen und zu erweitern.

Ihr Aufgabenbereich:

Als erfahrene Fachkraft für frühe Bildung sind Sie für die Leitung des oben genannten Projekts an der ESO Supernova (ES) verantwortlich. Sie arbeiten an der Entwicklung und Bereitstellung von handlungsorientierten Bildungsmaterialien für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Die Materialien sollen sowohl an den Lehrplänen der Bildungseinrichtungen als auch an den Planetariumsshows und den Themen der Astronomieausstellung der ES ausgerichtet sein. Sie sind die tagtägliche Kontaktperson für Kindergärten und Schulen und verantwortlich für die in der ES stattfindenden Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Ausbau der Informations- und Werbestruktur für die Weiterbildungsangebote (unter Leitung der Forscherstation)

  • Aufbau und Betreuung einer Materialausleihe für pädagogische Einrichtungen inkl. Beratung (unter Leitung der Forscherstation)

  • Koordination und Planung von Schulungen für pädagogische Fachkräfte aus Kita & Grundschule (in Zusammenarbeit mit der Forscherstation)

  • Weiterentwicklung und eigenständige Durchführung von Fortbildungsformaten für pädagogische Fachkräfte (in Zusammenarbeit mit der Forscherstation)

  • Weiterentwicklung und eigenständige Durchführung des Bildungsprogramms der ESO Supernova für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, einschließlich praktischer Workshops, Führungen und Planetariumsveranstaltungen.

  • Repräsentation der Forscherstation und der ESO Supernova auf Konferenzen, Tagungen etc.

Ihr Vorgesetzter ist der ESO Education Coordinator.

Ihre Kenntnisse und Erfahrungen:

Sie verfügen dabei über folgende grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einer Kindertageseinrichtung, Grundschule oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung

  • Umfassende Kenntnis des Bildungssystems in Bayern

  • Umfassendes didaktisches Wissen in früher naturwissenschaftlicher Bildung

  • Fachkenntnisse im Bereich der Naturwissenschaften

  • Selbstständiges, strukturiertes Arbeiten und soziale Kompetenzen

  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office Produkten (Word, Excel, PowerPoint)

  • Affinität für Technik und Bereitschaft sich in dieser Richtung weiterzubilden (Bedienung des Planetariums - Einarbeitung wird gewährleistet)

  • Präzise, verständliche und überzeugende schriftliche und verbale Kommunikationsfähigkeiten

Wünschenswerte Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Erfahrungen im Bereich Erwachsenenbildung (insbes. Lehrerfortbildung) und Beratungskompetenz

  • Fachkenntnisse im Bereich astronomischer Themen

  • Erfahrung mit außerschulischen Lernorten wie z.B. Museen

  • Kenntnisse des Bildungssystems (bis Ende der Grundschule) in Deutschland und Europa

Qualifikationen:

Hochschulabschluss vorzugsweise im Bereich der Elementar- und Kindheitspädagogik oder Primarpädagogik möglichst mit einem Schwerpunkt in den Naturwissenschaften

Sprachkenntnisse:

Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • ein attraktives Vergütungspaket, das ein wettbewerbsfähiges Gehalt (steuerfrei), eine umfassende Altersversorgung und medizinische, Bildungs- und andere Sozialleistungen sowie finanzielle Unterstützung beim Umzug Ihrer Familie und die Möglichkeit, Ihr Kind/Ihre Kinder in einer Kindertagesstätte unterzubringen, beinhaltet.

  • Abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen

  • Arbeiten an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und Bildung

  • Selbstständiges Arbeiten mit unterschiedlichen Zielgruppen

  • Ein internationales Arbeitsumfeld

  • Einarbeitung und Weiterbildung in modernen Präsentations- und Kommunikationstechniken

Die ESO ist bestrebt, ihren Mitarbeitern eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen, sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mittels flexibler Arbeitsregelungen und finanzieller Unterstützung von Familien herzustellen.

Der Vertrag ist auf zwei Jahre befristet und gilt vorbehaltlich des erfolgreichen Abschlusses der Probezeit. Er ist Teil des zeitlich begrenzten Projekts zwischen ESO und der Forscherstation und steht unter dem Vorbehalt der weiteren Finanzierung dieses Projekts. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung(en) in Abhängigkeit von der individuellen Leistung, den organisatorischen Erfordernissen innerhalb des Projekts zwischen ESO und der Forscherstation und wie in den geltenden Richtlinien und Personalvorschriften definiert. Der Vertrag kann nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungsbedingungen der ESO. Bitte beachten Sie, dass die Vertragsbedingungen und insbesondere die Regelungen zu befristeten und unbefristeten Verträgen derzeit überprüft werden, was zu Änderungen der für diese Position geltenden Vertragsbedingungen führen kann.

Einsatzort: Garching bei München

Ihre Bewerbung:

Sollten wir Ihr Interesse am Bereich Wissenschaft und Spitzentechnologie und Arbeit in einem anregenden internationalen Umfeld geweckt haben, dann halten wir weitere Details für Sie auf http://www.eso.org bereit.

Bitte bewerben Sie sich für diese Stelle online unter http://jobs.eso.org/ (Education Specialist). Ihre Bewerbung muss in englischer Sprache verfasst sein und muss ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf enthalten, wobei letzterer auf Deutsch abgefasst sein kann. Bitte geben Sie in Ihrem Lebenslauf die Namen und Kontaktdaten von drei Personen an, die mit Ihrer Arbeit vertraut und bereit sind, auf Anfrage ein Empfehlungsschreiben abzugeben. Diese Personen werden nicht ohne Ihre vorherige Zustimmung kontaktiert.

Datenschutzhinweis: Bitte beachten Sie, dass neben dem Datenschutzhinweis des ESO Bewerbungsportals, Ihre personenbezogenen Daten für diese Stelle zum Zweck der Stellenbesetzung an die Forscherstation weitergegeben werden.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist: 17. März 2023

Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 27. und 28. März 2023 stattfinden und werden sowohl auf Deutsch als auch in englischer Sprache abgehalten.

Die ESO hat Vielfalt als einen wichtigen Wert der Organisation realisiert, verpflichtet sich, ein Umfeld der Chancengleichheit zu schaffen und ist aktiv bemüht, eine vielfältige und integrierende Belegschaft zu fördern.

Keine Nationalität ist grundsätzlich von der Bewerbung ausgeschlossen, jedoch werden bei der Einstellung Staatsangehörige von Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und Chile bevorzugt, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung, Rasse oder Religion.

X

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.