100 Tage Planetarium

Feiern Sie mit uns vom 28. Januar bis zum 7. Mai 2025 das Hundertjährige Bestehen des Planetariums!

Schon immer haben die Sterne und die vielen Geheimnisse des Universums uns Menschen fasziniert. Durch jahrelange Beobachtungen der Sterne, Planeten und des Mondes mit dem bloßen Auge entstanden die ersten Sonnen- und Mondkalender, Seefahrer haben gelernt mit dem Polarstern und anderen Gestirnen sicher an ihr Ziel zu navigieren. Teleskope haben den Blick in die Sterne und das Weltbild für Astronomen revolutioniert, für das breite Publikum sind die Wunder der Astronomie jedoch noch gar nicht so lange zugänglich. Erst die Erfindung der ersten Planetariumsprojektoren und die darauffolgende Eröffnung eines ersten Planetariums hat die Sterne für alle greifbar auf die Erde gebracht.

Wir wollen mit Ihnen 100 Tage lang den 100. Geburtstag des Planetariums feiern. Unsere Kampagne findet ihren Höhepunkt am 7. Mai 2025, genau 100 Jahre nachdem das erste Planetarium im Deutschen Museum in München seine Türen öffnete.

Unser Sonderprogramm nimmt Sie mit auf eine besondere Reise. Erfahren Sie, wie Planetarien als Tor zum Weltraum nicht nur viele Menschen informieren, sondern auch inspirieren können und zu einem vielfäligen Veranstaltungsort werden.

 

Sonderprogramm der ESO Supernova

  • Temporäre Ausstellung Die Sterne waren nur der Anfang
    Begleiten Sie uns auf der spannenden Reise durch die Geschichte des Planetariums. In unserer temporären Ausstellung finden Sie nicht nur Informationen über die Erfindung der ersten Planetariumsprojektoren und ihre vielfältige Geschichte, sondern erfahren auch mehr über die zeitgenössische Rolle der Planetarien.

    Ort: Welt-Raum der ESO Supernova (Erdgeschoss)
    Zeitraum: 29. Januar bis 7. Mai 2025. Während der Öffnungszeiten der ESO Supernova.

  • Verlängerte Öffnungszeiten am ersten Freitag im Monat
    Beginnen Sie Ihr Wochenende bereits am Freitagabend mit einem Besuch der ESO Supernova. Während des Aktionszeitraumes „100 Tage Planetarium“ bleibt die ESO Supernova jeden ersten Freitag im Monat von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr durchgehend geöffnet.

    Zeitraum: 7. Februar, 7. März, 4. April, 2. Mai (Erster Freitag im Monat)

  • Sondervorführungen im Planetarium
    Während des Aktionszeitraumes „100 Tage Planetarium“ zeigen wir Ihnen einige Planetariumsshows, die Sie nicht in unserem regulären Programm finden. Tickets für diese Vorführungen können Sie bereits jetzt für 6,50 Euro buchen.

    Eröffnung von 100 Tage Planetarium:
    Mittwoch, 29.01.2025, 18.30 Uhr: 100 Jahre Ewigkeit (Empfohlen ab 12 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Film) - Deutsch

    Abendprogramm am Freitag:
    Freitag, 07.02.2025, 17.00 Uhr: Oase im Weltraum (Empfohlen ab 9 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Film) - Deutsch
    Freitag, 07.02.2025, 18.30 Uhr: 100 Jahre Ewigkeit (Empfohlen ab 12 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Film) - Deutsch

    Freitag, 14.02.2025, 18.30 Uhr: Valentinstag-Special (Empfohlen ab 12 Jahren) - (Kurzfilme) - Deutsch

    Freitag, 07.03.2025, 17.00 Uhr: Archäoastronomie der Maya (Empfohlen ab 8 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Film) - Deutsch
    Freitag, 07.03.2025, 18.30 Uhr: Planeten 360 (Empfohlen ab 10 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Musikfilm) - Deutsch

    Freitag, 04.04.2025, 17.00 Uhr: Space Opera (Empfohlen ab 10 Jahren) - (Künstlerischem Film ohne Live-Moderation) - Englisch
    Freitag, 04.04.2025, 18.30 Uhr: Nachthimmel im Frühling (Empfohlen ab 9 Jahren) - (Live-Moderation) - Deutsch

    Freitag, 02.05.2025, 17.00 Uhr: Planeten: erweiterte Version (Empfohlen ab 8 Jahren) - (Film ohne Live-Moderation) - Deutsch
    Freitag, 02.05.2025, 18.30 Uhr: 100 Jahre Ewigkeit (Empfohlen ab 12 Jahren) - (Show mit Live-Moderation & Film) - Deutsch

  • Vorträge im Planetarium
    Bei verschiedenen Vorträgen im Planetarium können Sie nicht nur viel über das Universum an sich lernen, sondern auch die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten des Planetariums als Veranstaltungsort selbst erleben.

    - Donnerstag, 06.02.2025, 19.00 Uhr: Frauen in der Astronomie 2025  (Tickets können kostenlos reserviert werden) - Deutsch
    - Donnerstag, 13.02.2025, 19.00 Uhr: Kosmisches Kino - Die Vermessung des Universums (6,50 Euro) - Deutsch
    - Donnerstag, 06.03.2025, 19.00 Uhr: Der Overview Effekt – Wie Raumfahrt unseren Blick auf die Erde verändert (6,50 Euro) - Deutsch
    - Donnerstag, 13.03.2025, 19.00 Uhr: Kosmisches Kino - Ozean trifft Himmel:Träumen Sardinen von Sternen? (6,50 Euro) - Englisch
    - Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 Uhr: Kosmisches Kino - Wer choreografiert das Sternenballett im Zentrum der Milchstraße? (6,50 Euro) - Deutsch
    - Mittwoch, 07.05.2025, 19.00 Uhr: Abschlussveranstaltung (Details werden demnächst veröffentlicht.)

  • Musik im Planetarium
    Neben den beiden musikalischen Planetariumsshows Planeten 360 und Space Opera können Sie während unserer „100 Tage Planetarium“ auch Live-Musik unter der Kuppel der ESO Supernova erleben.

    Freitag, 21.03.2025, 19.30 Uhr: Kid Empress - Konzert im Planetarium

  • Kinderprogramm in der ESO Supernova
    Neben einigen Sondervorführungen im Planetarium, wie zum Beispiel Archäoastronomie der Maya, wird es auch ein kostenloses Mitmach-Angebot für Kinder geben.

    Ort: Welt-Raum der ESO Supernova (Erdgeschoss)
    Zeitraum: 5. März bis 7. März (Faschingsferien), 24. April - 25. April (Osterferien)

  • Online-Programm
    Wenn Sie sich schon einal gefragt haben, wie sich unsere Moderatoren auf eine Show vorbereiten oder wie die Technik des Planetariums funktioniert, dann sollten Sie der ESO Supernova auf Instagram folgen. Denn in verschiedenen Videos werden wir Sie während des Aktionszeitraumes „100 Tage Planetarium“ mitnehmen hinter die Kulissen unseres Planetariums.

  • Gewinnspiele
    Während des Aktionszeitraumes „100 Tage Planetarium“ können Sie sich auf einige Gewinnspiele freuen. Abonieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Instagram, um keine Infos zu verpassen!

 

 

Weitere Informationen

100-jähriges Planetarium

2023 jährte sich eine große Erfindung zum 100. Mal: ​​das Planetarium. 1923 stellte die Firma Carl Zeiss den ersten Planetariumsprojektor fertig, 1925 eröffnete in München das erste öffentliche Projektionsplanetarium. Die International Planetarium Society (IPS), die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V. (GDP) und die Carl-Zeiss-Stiftung feiern diese Ereignisse mit dem „100-jährigen Planetarium“.

Die GDP

Die Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien e.V. (GDP) ist ein Zusammenschluss von Planetarien, deren Mitarbeiter*innen und Planetariums-Interessierten - vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus anderen Ländern - mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Planetarien im deutschsprachigen Raum zu fördern. Der Verein wurde im Mai 2011 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt.

Die IPS

Die International Planetarium Society Inc. (IPS) ist eine weltweite Vereinigung von Planetariumsexpert*innen mit über 600 Mitgliedern aus 42 Ländern weltweit. Sie vertritt Schulen, Hochschulen und Universitäten, Museen und öffentliche Einrichtungen aller Größenordnungen. Das Hauptziel der IPS besteht darin, den Ideenaustausch zwischen ihren Mitgliedern durch Konferenzen, Veröffentlichungen und Networking zu fördern.

Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 vom Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und der SCHOTT AG. Ihre Projekte werden durch die Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

 

X

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can read manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.