es2532de — Organisation Release
Wie unterscheiden sich Exoplaneten von den Planeten in unserem Sonnensystem?
Das Kosmische Kino am 9. Oktober nimmt uns mit zu fremde Welten um ferne Sternen
15. September 2025
David Cont von der Universitäts-Sternwarte der LMU nimmt uns in diesem Kosmischen Kino mit auf eine Reise in die faszinierende Welt der Exoplaneten. Er wird uns zeigen, wie Beobachtungen mit Großteleskopen in Chile dazu beitragen, die Bedingungen in ihren Atmosphären zu entschlüsseln.
Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, sogenannte Exoplaneten, wurden vor rund 30 Jahren erstmals entdeckt. Seitdem hat sich das Gebiet der Exoplanetenforschung rasant entwickelt. Heute sind bereits mehr als 6000 solcher Welten bekannt, von Gasriesen bis zu erdähnlichen Gesteinsplaneten. Diese Entdeckungen haben unser Bild des Universums grundlegend verändert: Exoplaneten scheinen im Universum allgegenwärtig zu sein, was die Existenz von Welten mit lebensfreundlichen Bedingungen jenseits unserer Erde durchaus wahrscheinlich macht.
Die aktuelle Forschung beschränkt sich längst nicht mehr auf das bloße Auffinden von Exoplaneten. Mit Teleskopen wie dem Very Large Telescope in Chile ist es heute möglich, ihre Atmosphären zu untersuchen und dabei Temperatur, chemische Zusammensetzung und sogar Winde zu messen. Diese Beobachtungen liefern wertvolle Hinweise zur Entstehung von Planetensystemen, einschließlich unseres eigenen Sonnensystems. Derzeit stehen vor allem große Gasplaneten, ähnlich unserem Jupiter, im Fokus dieser Untersuchungen. Die Erforschung erdähnlicher Exoplaneten wird mit der nächsten Generation von einer neuen Klasse von Teleskopen, wie dem Extremely Large Telescope der Europäischen Südsternwarte, schon bald in greifbare Nähe rücken.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Da es sich um einen Live-Vortrag handelt, ist keine Übersetzung verfügbar. Die ESO Supernova bleibt bis zum Beginn der Veranstaltung für Besucher geöffnet. Diese können die Ausstellung jederzeit erkunden oder sich vor Beginn der Veranstaltung um 19:00 Uhr eine Planetariumsshow ansehen.
Weitere Informationen
Was ist Kosmisches Kino?
Das Kosmische Kino entführt Besucher:innen des Planetariums in die atemberaubenden Tiefen des Weltalls. Forschende des Exzellenzclusters ORIGINS begleiten Sie mit ausgewählten Ausschnitten aus Planetariumsfilmen und einem dazugehörigen Vortrag auf der Reise durch den Kosmos.
Zurücklehnen und staunen. Sie möchten mehr wissen? Einfach nachfragen! Die Vorträge aus der Reihe Kosmisches Kino finden unter der Kuppel des Planetariums statt. Sie bieten allen Besucher:innen, auch ohne Vorkenntnisse, einen stimmungsvollen Einblick in die Welt der Forschung und vermitteln neue Erkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung stellen sich die Forschenden den Fragen aus dem Publikum.
Die Vortragsreihe Kosmisches Kino ist eine Kooperation der ESO mit dem Exzellenzcluster ORIGINS und präsentiert aktuelle Themen aus der Forschung. Der Exzellenzcluster ORIGINS verbindet Astrophysik, Teilchenphysik und Biophysik, um die Entstehung des Universums und den Ursprung des Lebens zu untersuchen. Die Vorträge behandeln spannende Fragen, mit denen sich die Forschung derzeit befasst: Gibt es einen roten Faden, der den Urknall mit der Entstehung des Lebens verbindet? Wie misst man Strahlung aus dem Weltall und ihre Wirkung auf den Menschen? Wo und wie entstehen Planeten und Sterne? Was ist Dunkle Materie? Was sind die Bausteine des Lebens auf der Erden und gibt es sie auch anderswo im Weltall? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltungsreihe behandelt.
Der Eintritt für die etwa einstündige Abendveranstaltung mit Film, Live-Vortrag und Diskussionsrunde kostet 6,50 Euro pro Person. Die Veranstaltungen sind für Personen ab 12 Jahren geeignet.
Links
- Buchen Sie Ihre Tickets für Fremde Welten um ferne Sterne: Wie unterscheiden sie sich von den Planeten in unserem Sonnensystem?
- Planetariumsprogramm der ESO Supernova
- Planen Sie Ihren Besuch
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
- Folgen Sie uns auf Instagram
Kontaktinformationen
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching bei München
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org
ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching bei München
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org
Über die Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr.: | es2532de |