es2507de — Organisation Release

Ozean trifft Himmel: Träumen Sardinen von Sternen?

7. Februar 2025

Dr. Amelia Bayo (ESO) nimmt uns mit auf eine Reise über und unter den Küstenhorizont, wo wir wunderschöne Tiere treffen und lernen, sie mit neuen Augen zu sehen. Diese englischsprachige Veranstaltung findet am 13. März 2025 um 19:00 Uhr in der ESO Supernova statt. Tickets kosten 6,50 Euro pro Person und sind ab sofort online buchbar.

Teilen Lebewesen über und unter dem Horizont in unserer Fantasie einen Platz? Hat eine Quallengalaxie etwas mit einer Qualle zu tun, die im Ozean lebt? Und ähnelt ein Sardinenschwarm einem Haufen junger Sterne? Solche Fragen tauchen auf, wenn eine begeisterte Zoologin mit leidenschaftlichen Astronominnen spricht und eine digitale Illustratorin die skurrile Diskussionen in einzigartige Bilder verwandelt.

Unter der Prämisse des senegalesischen Forstingenieurs Baba Dioum: „Am Ende werden wir nur das schützen, was wir lieben, wir werden nur das lieben, was wir verstehen, und wir werden nur das verstehen, was uns beigebracht wird“, startete eine Gruppe von fünf Frauen ein Projekt. Ihre Mission: der breiten Öffentlichkeit Paare von astronomischen und marinen „Bestien“ vorzustellen – und sie dazu zu bringen, sich in sie zu verlieben. Inspiriert von den wundersamen Illustrationen des „Bestiario del Reyno de Chile“ und dem „Astro Memo“-Spiel schuf das Team ein wunderschönes Buch voller Fakten und Kuriositäten über einige der außergewöhnlichsten Kreaturen der Meere und Himmelsobjekte.

Kosmisches Kino ist eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzcluster ORIGINS in Kooperation mit der ESO Supernova. Die Veranstaltung am 13. März findet in englischer Sprache statt. Es wird keine Übersetzung geben. Die Veranstaltung im Planetarium beginnt um 19:00 Uhr. Die ESO Supernova bleibt bis zum Beginn der Veranstaltung durchgängig für Besucher geöffnet, die die Ausstellung jederzeit erkunden oder sich eine Planetariumsshow anschauen können.

Weitere Informationen

Was ist Kosmisches Kino?

Das Kosmische Kino entführt Besucherinnen und Besucher des Planetariums in die atemberaubenden Tiefen des Weltalls. Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters ORIGINS begleiten Sie mit ausgewählten Ausschnitten aus Planetariumsfilmen und einem dazugehörigen Vortrag auf der Reise durch den Kosmos.

Zurücklehnen und staunen. Sie möchten mehr wissen? Einfach nachfragen! Die Vorträge aus der Reihe Kosmisches Kino finden unter der Kuppel des Planetariums statt. Sie bieten allen Besucherinnen und Besuchern, auch ohne Vorkenntnisse, einen stimmungsvollen Einblick in die Welt der Forschung und vermitteln neue Erkenntnisse. Am Ende der Veranstaltung stellen sich die Forscherinnen und Forschern den Fragen aus dem Publikum.

Die Vortragsreihe Kosmisches Kino ist eine Kooperation der ESO mit dem Exzellenzcluster ORIGINS und präsentiert aktuelle Themen aus der Forschung. Der Exzellenzcluster ORIGINS verbindet Astrophysik, Teilchenphysik und Biophysik, um die Entstehung des Universums und den Ursprung des Lebens zu untersuchen. Die Vorträge behandeln spannende Fragen, mit denen sich die Forschung derzeit befasst: Gibt es einen roten Faden, der den Urknall mit der Entstehung des Lebens verbindet? Wie misst man Strahlung aus dem Weltall und ihre Wirkung auf den Menschen? Wo und wie entstehen Planeten und Sterne? Was ist Dunkle Materie? Was sind die Bausteine des Lebens auf der Erden und gibt es sie auch anderswo im Weltall? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Veranstaltungsreihe behandelt.

Der Eintritt für die etwa einstündige Abendveranstaltung mit Film, Live-Vortrag und Diskussionsrunde kostet 6,50 Euro pro Person. Die Veranstaltungen sind für Personen ab 12 Jahren geeignet.

Links

Kontaktinformationen

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching bei München, DE
Tel: 08932006900
E-Mail: supernova@eso.org

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es2507.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es2507de

Bilder

KosmischesKino-pressrelease
KosmischesKino-pressrelease
nur auf Englisch