es2308de — Organisation Release

"Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse" jetzt buchbar!

Das neue Weltraumabenteuer ist ab Mittwoch, den 1. November, bei ESO Supernova im Programm!

6. Oktober 2023

Der Film Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse transportiert die Zuschauer mit beeindruckenden Fulldome-Bildern in das Jahr 2053. Tom und Stella, zwei jugendliche Astronautenanwärter, werden auf einer Raumstation ausgebildet. Durch widrige Umstände finden sie sich plötzlich allein mit der sympathischen, aber strengen AI Cody wieder und aus Theorie wird Praxis: Auf der Erde bildet sich ein verheerender Hurrikan und der wichtigste Wettersatellit fällt aus! Nur durch das mutige Eingreifen von Tom, Stella und ihrer Robokatze Plutinchen können die drei auf einer spannenden Reise durchs All mit Zwischenstopp Mond einen alternativen Satelliten reaktivieren und das Schlimmste verhindern.

Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse ist ein Film von Produzent und Regisseur Dr. Peter Popp (Geschäftsführer von Softmachine und Reef Distribution) in Zusammenarbeit mit Musiker Peter Schilling (Singer/Songwriter und Produzent des No.1-Hits „Major Tom - Völlig losgelöst“). Der speziell für das immersive Fulldome-Medium entwickelte 25minütige Science-Fiction Animationsfilm basiert auf der erfolgreichen Kinderbuchserie Der kleine Major Tom (Tessloff Verlag) und der gleichnamigen, von Peter Schilling erdachten Figur eines jungen Astronauten und dessen FreundInnen Stella und Plutinchen.

Die Fulldome-Show richtet sich an Kinder, Schulklassen (es gibt einen begleitenden Teachers Guide zum Film) und Familien. Die Handlung vermittelt nicht nur unterhaltsam Wissen über Weltraum und Raumfahrt, sondern thematisiert auch sensibel die Folgen des Klimawandels für die Erde. Der kindliche, aber auch atemberaubend visuell inszenierte Blick auf unseren einzigartigen Planeten aus dem All macht Tom und Stella zu sensiblen Akteuren des Klimaschutzes. Dafür müssen sie ihre ganz eigenen Herausforderungen meistern – Tom lernt sich seinen Ängsten zu stellen und findet den Mut auf einen Weltraumspaziergang zu gehen, Stella erkennt wie wichtig Achtsamkeit und Teamwork ist.

So können sich die jugendlichen Zuschauer auf humorvolle und unterhaltsame Weise komplexen und manchmal tief bewegenden Themen annähern und finden sich gleichzeitig in dem sensiblen Tom oder der impulsiven Stella wieder. Sie fiebern mit, wenn die beiden einander aus lebensbedrohlichen Situationen retten und erleben mit, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen trotz der eigenen Ängste. Freundschaft und Teamgeist bilden dabei ein stabiles Gerüst.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: (Weltraum-)Wissenschaft macht Spaß und liefert den Schlüssel zu den Herausforderungen der Zukunft – aber nur, wenn wir zusammenhalten und bereit sind über uns hinauszuwachsen. „Diese Show ist die perfekte Kombination aus großartigem Storytelling und faszinierenden Informationen über unsere mögliche Zukunft im Weltraum", sagt Popp, der mit Prof. Dr. Mojib Latif (deutscher Meteorologe und Klimaforscher; Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg) und Prof. Thomas Kraupe (Astrophysiker und ehem. Direktor des Hamburger Planetariums) als wissenschaftlichen Beratern zusammenarbeitet. „Die Geschichte zeigt, wie viel Spaß es macht, in einer Raumstation zu leben, und vermittelt gleichzeitig, wie wichtig Teamarbeit in dieser Umgebung ist. Darüber hinaus enthält sie eine wichtige Botschaft über die Zukunft, die der Erde aufgrund des Klimawandels bevorstehen könnte."

Die Bestseller-Buchreihe Der kleine Major Tom von Dr. Bernd Flessner (Autor), Peter Schilling (Ideengeber und Mitgestalter) und Stefan Lohr (Illustrator) erscheint seit 2018 im Tessloff Verlag, einer der führenden Kindersachbuchverlage in Deutschland. Die bislang 17 Bände, Hörspiele und Merchandise rund um Tom, seine Freundin Stella und die Roboterkatze Plutinchen vermitteln Fakten und Wissen über den Weltraum und die Wissenschaft. Zeitgleich zum 360-Grad-Film Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse feiert der Tessloff-Verlag diese fünf galaktischen Jahre mit einer großen Geburtstagskampagne und einem neuen Buch-Abenteuer: Rettungsmission zum Pluto. Die fachliche Prüfung der Bücher übernimmt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Musiker und Produzent Peter Schilling ahnte allerdings, dass Der kleine Major Tom nicht nur Stoff für Bücher sein könnte, sondern wie geschaffen ist als Vorlage für Planetariumsfilme. Seine Kontaktaufnahme mit Peter Popp, dem Gründer von Softmachine Immersive Productions und Reef Distribution, war erfolgreich: „Ich habe mich mit den bisherigen Filmen von Dr. Popp intensiv beschäftigt und dabei für mich persönlich festgestellt, dass er der ideale Produzent und Autor für unser Projekt Der kleine Major Tom ist. Er arbeitet fast schon detailversessen an jeder Kleinigkeit, jeder Szene oder jeder Perspektive. Der Umgang mit der Musik, und das pointierte Setzen auf die Bilder ist ihm dabei ganz besonders wichtig, das betont er immer wieder.“

Popps bisherige Filme drehen sich um animierte Tiere, wie z. B. die Fische in Die Legende des Zauberriffs. Die Herausforderung, einen Film mit hauptsächlich menschlichen Figuren zu drehen, reizte ihn. Der Schauplatz Weltraum war für ihn besonders aufregend. „Die Szenen funktionieren wunderbar in Planetarien", erzählt er. „Niemand hat jemals eine Geschichte wie diese auf einer Fulldome-Leinwand gesehen. Und die kinoreife Optik erinnert an die besten Weltraumfilme. Meiner Meinung nach wird dies die fortschrittlichste Domeshow aller Zeiten sein."

Popp orientierte sich an den Charakteren und dem Stil der Bücher und arbeitete eng mit dem Illustrator der Bücher, Stefan Lohr, zusammen. „Die Bücher sind natürlich 2D", sagt Popp, „und wir mussten die Figuren in 3D umsetzen. Die Geschichte ist völlig neu, aber der Serie treu, da sie Wissen und Fiktion kombiniert. Wir haben Tom und Stella nur etwas älter gemacht, um ein breiteres Publikum anzusprechen und um ihre Abenteuer wachsen zu lassen."

Der kleine Major Tom wurde als eine Serie von drei Fulldome-Filmen konzipiert. Mit zwei weiteren Teilen, die in den nächsten vier Jahren veröffentlicht werden, werden die spannenden Abenteuer von Tom, Stella und Plutinchen auch in den kommenden Jahren weitergehen.

Die zusätzliche Musik für den Score des Films wurde von Daniel Requardt und Stephan Schelens komponiert.

Erfahren Sie mehr über Der kleine Major Tom: Aufbruch ins Ungewisse und sehen Sie sich den Trailer an unter

Weitere Informationen

Reef Distribution

Reef Distribution ist Experte für den Vertrieb und die Vermarktung von immersivem, spannendem Edutainment. Gegründet im Jahr 2003 von Dr. Peter Popp, bietet Reef exzellente Marketing-Tools und liefert qualitativ hochwertige Inhalte für 360° Fulldome und Giant Screen Theater in Wissenschaftszentren, Museen und Planetarien weltweit.

Reef hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für das empfindliche Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch zu schärfen und gleichzeitig dazu beizutragen, Horizonte durch fesselnde wissenschaftsbasierte Edutainment-Filme, Shows und Erlebnisse zu erweitern. Erfahren Sie mehr unter reef-distribution.com.

Softmachine Immersive Productions

Softmachine Immersive Productions ist ein preisgekröntes, zukunftsweisendes Animationsstudio für 360°-Fulldome-Inhalte und -Filme mit mehr als 20 Jahren Expertise und Erfahrung im immersiven Storytelling. Softmachine wurde 2001 von Dr. Peter Popp gegründet und besteht aus einer Gruppe erfahrener, kreativer Köpfe mit Kenntnissen in der Filmproduktion und 3D-Animation.

Softmachine produziert hochwertige immersive Inhalte in 2D und 3D für Planetarien, Wissenschaftszentren und Freizeitparks. Die Produktionsfirma ist führend im künstlerischen und kreativen Prozess des Filmemachens und beherrscht die Bereiche Storytelling, Schnitt, Kamera, Ton und Musik. Erfahren Sie mehr unter softmachine.de.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes Astronomiezentrum für die Öffentlichkeit und eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände der ESO-Zentrale in Garching bei München. Das Zentrum beherbergt ein digitales Planetarium mit einer geneigten, 360 Grad Kuppel von 14 Metern Durchmesser sowie eine interaktive Ausstellung, die die faszinierende Welt der Astronomie und der ESO zeigt, um kommende Generationen zu inspirieren, das Universum um uns herum zu würdigen und zu verstehen. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Der Eintritt für die Ausstellung ist kostenlos und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Für Planetariumsshows, geführte Touren und andere Aktivitäten müssen Besucher vorab reservieren und die Tickets online erwerben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: supernova.eso.org  

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Insitut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) aus Heidelberg. Die ESO betreibt die Einrichtung. 

ESO Supernova wird dabei tatkräftig von der LOR Foundation, Evans & Sutherland und Sky-Skan unterstützt. 

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Sie ist eine der größten privat finanzierten gemeinnützigen Stiftungen Europas. Die Stiftung fördert die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik und ist bestrebt, die Wertschätzung für diese Bereiche zu erhöhen. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Methoden des wissenschaftlichen Wissenstransfers ein und unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung gegründet. HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt auf der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsgebiete reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter von HITS sind die HITS Stiftung, eine Tochtergesellschaft der Klaus Tschira Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). HITS arbeitet auch mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit Industriepartnern zusammen. Die Basisfinanzierung von HITS wird von der HITS-Stiftung mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt. Die wichtigsten externen Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching b. München, Germany
Tel: +49 89 320 06 900
E-Mail: supernova@eso.org

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es2308.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es2308de

Bilder

Little Major Tom — Still 1
Little Major Tom — Still 1
nur auf Englisch