es2306de — Organisation Release

Schwarzes Loch: Das erste Bild - neu im Planetarium!

Neue Planetariumsshow erzählt die Geschichte des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs, das jemals aufgenommen wurde

21. August 2023

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs, das weltweit auf den Titelseiten der Zeitungen erschien, war ein Meilenstein in der Astronomie. Ab September dieses Jahres können Sie in die faszinierende Geschichte dieses bahnbrechenden Ereignisses eintauchen - mit unserem neuen Planetariumsfilm Schwarzes Loch: Das erste Bild.

Verfolgen Sie die Geschichte einer jungen Astronomin und eines jungen Astronomen und begeben sich dabei auf eine Reise um die Welt. Von der bezaubernden Atacama-Wüste in Chile bis zu den entlegenen Weiten des Südpols reisen Sie zu den faszinierenden Standorten der Radioteleskope, die Teil des Event Horizon Telescope (EHT) sind. Dieses globale Netzwerk von Observatorien - zu dem auch das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und das Atacama Pathfinder EXperiment (APEX) gehören, an denen die ESO beteiligt ist - hat durch jahrelange, gemeinsam durchgeführte Beobachtungen das Unvorstellbare erreicht:

Aufnahmen von den unsichtbaren, supermassereichen schwarzen Löchern zu liefern, die im Zentrum der Galaxien Messier 87 und der Milchstraße lauern.

Der von der Cosm Studios-Firma Evans & Sutherland produzierte Film verbindet faszinierendes Filmmaterial, das an sieben der acht EHT-Teleskopen aufgenommen wurde, mit wissenschaftlich exakten Visualisierungen von Schwarzen Löchern, die durch modernste Simulationen gewonnen wurden. Das Ergebnis ist ein atemberaubendes Zeugnis der enormen Leistungen dieser engagierten Forschenden, das unser Verständnis des Kosmos nachhaltig prägt und die Neugierde kommender Generationen weckt.

Möchten Sie wissen, wie es den Mitarbeitenden am EHT-Projekt gelungen ist, das Unsichtbare zu sehen? Dann klicken Sie auf diesen Link, um Ihr 5-Euro-Ticket zu buchen.

Mit dem Ticket erhalten Sie auch Zugang zu unserer interaktiven astronomischen Ausstellung Das Lebendige Universum, in der Sie noch tiefer in die Geheimnisse des Kosmos eintauchen können.

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes Astronomiezentrum für die Öffentlichkeit und eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände der ESO-Zentrale in Garching bei München. Das Zentrum beherbergt ein digitales Planetarium mit einer geneigten, 360 Grad Kuppel von 14 Metern Durchmesser sowie eine interaktive Ausstellung, die die faszinierende Welt der Astronomie und der ESO zeigt, um kommende Generationen zu inspirieren, das Universum um uns herum zu würdigen und zu verstehen. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Der Eintritt für die Ausstellung ist kostenlos und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Für Planetariumsshows, geführte Touren und andere Aktivitäten müssen Besucher vorab reservieren und die Tickets online erwerben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: supernova.eso.org  

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Insitut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) aus Heidelberg. Die ESO betreibt die Einrichtung. 

ESO Supernova wird dabei tatkräftig von der LOR Foundation, Evans & Sutherland und Sky-Skan unterstützt. 

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Sie ist eine der größten privat finanzierten gemeinnützigen Stiftungen Europas. Die Stiftung fördert die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik und ist bestrebt, die Wertschätzung für diese Bereiche zu erhöhen. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Methoden des wissenschaftlichen Wissenstransfers ein und unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung gegründet. HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt auf der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsgebiete reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter von HITS sind die HITS Stiftung, eine Tochtergesellschaft der Klaus Tschira Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). HITS arbeitet auch mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit Industriepartnern zusammen. Die Basisfinanzierung von HITS wird von der HITS-Stiftung mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt. Die wichtigsten externen Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Garching b. München, Germany
Tel: +49 89 320 06 900
E-Mail: supernova@eso.org

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es2306.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es2306de

Bilder

Black Hole: First Picture — Key Visual (EN)
Black Hole: First Picture — Key Visual (EN)
nur auf Englisch
Black Hole First Picture Poster
Black Hole First Picture Poster
nur auf Englisch