es2304de — Organisation Release

Tolles Frühlingsprogramm bei der ESO Supernova

Die neuesten Planetariumsshows von April bis Juni

3. März 2023

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Programm für April bis Juni 2023 ab sofort online buchbar ist.

Das Programm von April bis Juni enthält Neuerungen im spannenden Showangebot des hochmodernen digitalen Planetariums der ESO Supernova. Das neue Programm ist ab sofort online verfügbar, so dass alle öffentlichen Veranstaltungen jetzt gebucht werden können. Tickets sind entweder online oder an der Rezeption der ESO Supernova erhältlich.

Insbesondere sind ab sofort die Oster- und Pfingstferienprogramme sowie Vorstellungen an den Feiertagen am 18. Mai und 8. Juni buchbar. Wir freuen uns, „Captain Schnuppes Weltraumreise“ aus dem Laupheimer Planetarium zu zeigen. Eine unterhaltsame und informative Show, die perfekt für unsere jüngsten Besucher*Innen geeignet ist. Ebenfalls neu im Programm ist ab April die Show „Satelix“, die offenbart, wie die Satellitentechnik unseren Alltag beeinflusst.

Die ESO Supernova bietet eine faszinierende Vielfalt an Planetariumsshows in deutscher und englischer Sprache, die sich mit unterschiedlichsten Themen befassen. Als Reaktion auf die Nachfrage unserer Besucher bieten wir jetzt jeden Monat mindestens eine englischsprachige Show am Wochenende an. Auch an den Feiertagen sind englische Shows eingeplant. An der Rezeption sind Übersetzungs-Headsets erhältlich, sodass fast jede Show auf Deutsch oder Englisch genossen werden kann. Die einzigen Ausnahmen bilden „Eine Tour durch das Sonnensystem“ und „Der Himmel über uns“, die beide vollständig live in der im Programm angegebenen Sprache präsentiert werden. Auch "Captain Schnuppes Weltraumreise" ist nur auf Deutsch verfügbar. 

Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen, unsere kostenlose Ausstellung besuchen! Unsere permanente astronomische Ausstellung ermöglicht Ihnen, echte astronomische Artefakte zu erforschen, zu berühren, auszuprobieren und Experimente durchzuführen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was es bedeutet, eine Astronomin oder ein Astronom zu sein, die/der die Geheimnisse des Universums entdeckt. Wir empfehlen, mindestens 1,5 Stunden für die Erkundung der Ausstellung einzuplanen.

Weitere Informationen

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes Astronomiezentrum für die Öffentlichkeit und eine Bildungseinrichtung auf dem Gelände der ESO-Zentrale in Garching bei München. Das Zentrum beherbergt ein digitales Planetarium mit einer geneigten, 360 Grad Kuppel von 14 Metern Durchmesser sowie eine interaktive Ausstellung, die die faszinierende Welt der Astronomie und der ESO zeigt, um kommende Generationen zu inspirieren, das Universum um uns herum zu würdigen und zu verstehen. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt. Der Eintritt für die Ausstellung ist kostenlos und eine Reservierung ist nicht erforderlich. Für Planetariumsshows, geführte Touren und andere Aktivitäten müssen Besucher vorab reservieren und die Tickets online erwerben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: supernova.eso.org  

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist eine Kooperation zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Insitut für Theoretische Studien (HITS). Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS) aus Heidelberg. Die ESO betreibt die Einrichtung. 

ESO Supernova wird dabei tatkräftig von der LOR Foundation, Evans & Sutherland und Sky-Skan unterstützt. 

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) gegründet. Sie ist eine der größten privat finanzierten gemeinnützigen Stiftungen Europas. Die Stiftung fördert die Weiterentwicklung der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik und ist bestrebt, die Wertschätzung für diese Bereiche zu erhöhen. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Methoden des wissenschaftlichen Wissenstransfers ein und unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Präsentation von Forschungsergebnissen.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 vom Physiker und SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung gegründet. HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik mit dem Schwerpunkt auf der Verarbeitung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsgebiete reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Gesellschafter von HITS sind die HITS Stiftung, eine Tochtergesellschaft der Klaus Tschira Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). HITS arbeitet auch mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie mit Industriepartnern zusammen. Die Basisfinanzierung von HITS wird von der HITS-Stiftung mit Mitteln der Klaus Tschira Stiftung bereitgestellt. Die wichtigsten externen Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

ESO

Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.

Links

Kontaktinformationen

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum
Tel: +49 89 320 06 900
E-Mail: supernova@eso.org

Dies ist eine Übersetzung der ESO-Supernova-Pressemitteilung es2304.

Über die Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr.:es2304de

Bilder

The Butterfly Nebula in fulldome
The Butterfly Nebula in fulldome
nur auf Englisch