ann16002-de — Mitteilung

Sternendach der ESO Supernova montiert

Ein himmlisches Dach für das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum

12. April 2016

Am 12. April 2016 wurde das beeindruckende Sternendach der ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum montiert. Das Dach, das fast 30 Tonnen wiegt, besteht aus Glasplatten in Metallrahmen, die  Dreiecksprofile bilden. Die 262 Platten sind so angeordnet, dass sie mehrere Sternbilder des südlichen Himmels darstellen. Sie wurden nach einer Idee der Architekten Bernhardt + Partner in Zusammenarbeit mit Astronomen der ESO erstellt. Gebaut wurde das Dach vom Südtiroler Familienunternehmen Frener-Reifer.

Das Sternendach erlaubt den Besuchern des Zentrums den Himmel über sich zu sehen, während sie in dem neuen Gebäude einen Einblick in Welt der Astronomie erhalten. Das spektakuläre Dach ist nur ein weiterer Aspekt der atemberaubenden Architektur, die die Besucher der ESO Supernova erwartet.

Ein Besuch der ESO-Supernova wird vor allem durch das moderne Planetarium und der riesigen Ausstellungsfläche von über 2200 Quadratmetern ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. Die interaktiven Stationen werden vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien entwickelt.

Das Zentrum führt die Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Reise durch das Universum. Zusätzlich bietet die ESO-Supernova Konferenzräume für Vorträge, Workshops und Besprechungen.

Der Eintritt in die ESO Supernova wird kostenlos sein. Alle Inhalte werden in deutscher und englischer Sprache präsentiert.

Auf der Webseite können sich zukünftige Besucher, Journalisten, Lehrer, Partner oder andere Planetarien bereits im Vorfeld die Angebote der ESO Supernova erkunden, wie zum Beispiel die Themengebiete der Ausstellung, Bildungsaktivitäten, Planetariumsshows und Führungen. Die Webseite gibt zudem Auskunft über die Möglichkeiten, Teil des Teams der ESO Supernova zu werden, entweder als Freiwilliger, Praktikant oder Mitarbeiter. Firmen, Institutionen oder Einzelpersonen, die die ESO Supernova finanziell unterstützen möchten, werden verschiedene Formen von Partnerschaften mit entsprechenden Vorteilen angeboten

Der Spatenstich für die ESO Supernova fand am 24. Februar 2015 (ann15011) statt, der den Startschuss für den Beginn der wichtigsten Bauphase des Gebäudes symbolisierte. Der Bau des Gebäudes wird im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein. Die Öffnung für Publikumsverkehr ist für das zweite Halbjahr 2017 geplant.

Weitere Informationen

ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein hochmodernes astronomisches Zentrum am Hauptsitz der ESO in Garching bei München. Hier können Sie mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Universums eintauchen. Ab 2017 wird das Zentrum Schulklassen und Familien ein unvergessliches Lernerlebnis bieten, denn  selbst die abstraktesten und schwierigsten Themen aus Astronomie und Physik werden hier innovativ erklärt und visualisiert.

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist durch eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) ermöglicht worden. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung (KTS). Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.

KTS

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira gegründet. Sie gehört zu den größten gemeinnützigen Stiftungen in Europa, die mit privaten Mitteln ausgestattet wurden. Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Das Engagement der Stiftung beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Sie unterstützt sowohl die Erarbeitung als auch die verständliche Darstellung von Forschungsergebnissen. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung. Betrieben wird die Einrichtung durch die ESO.

HITS

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, sowie der Mathematik und Informatik. Der methodische Schwerpunkt liegt auf der Erschließung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik.

Links

Über die Mitteilung

ID:ann16002

Bilder

Das Sternendach wird an seinen Platz gehoben
Das Sternendach wird an seinen Platz gehoben
Das Sternendach während des Aufbaus
Das Sternendach während des Aufbaus
Das Sternendach wird an seinen Platz gehoben
Das Sternendach wird an seinen Platz gehoben
Die letzten Meter
Die letzten Meter
Die Hälfte ist geschafft
Die Hälfte ist geschafft

X

Our use of Cookies

We use cookies that are essential for accessing our websites and using our services. We also use cookies to analyse, measure and improve our websites’ performance, to enable content sharing via social media and to display media content hosted on third-party platforms.

You can manage your cookie preferences and find out more by visiting 'Cookie Settings and Policy'.

ESO Cookies Policy


The European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere (ESO) is the pre-eminent intergovernmental science and technology organisation in astronomy. It carries out an ambitious programme focused on the design, construction and operation of powerful ground-based observing facilities for astronomy.

This Cookies Policy is intended to provide clarity by outlining the cookies used on the ESO public websites, their functions, the options you have for controlling them, and the ways you can contact us for additional details.

What are cookies?

Cookies are small pieces of data stored on your device by websites you visit. They serve various purposes, such as remembering login credentials and preferences and enhance your browsing experience.

Categories of cookies we use

Essential cookies (always active): These cookies are strictly necessary for the proper functioning of our website. Without these cookies, the website cannot operate correctly, and certain services, such as logging in or accessing secure areas, may not be available; because they are essential for the website’s operation, they cannot be disabled.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
csrftoken
XSRF protection token. We use this cookie to protect against cross-site request forgery attacks.
1st party
Stored
1 year
user_privacy
Your privacy choices. We use this cookie to save your privacy preferences.
1st party
Stored
6 months
_grecaptcha
We use reCAPTCHA to protect our forms against spam and abuse. reCAPTCHA sets a necessary cookie when executed for the purpose of providing its risk analysis. We use www.recaptcha.net instead of www.google.com in order to avoid unnecessary cookies from Google.
3rd party
Stored
6 months

Functional Cookies: These cookies enhance your browsing experience by enabling additional features and personalization, such as remembering your preferences and settings. While not strictly necessary for the website to function, they improve usability and convenience; these cookies are only placed if you provide your consent.

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
preferred_language
Language settings. We use this cookie to remember your preferred language settings.
1st party
Stored
1 year
ON | OFF

Analytics cookies: These cookies collect information about how visitors interact with our website, such as which pages are visited most often and how users navigate the site. This data helps us improve website performance, optimize content, and enhance the user experience; these cookies are only placed if you provide your consent. We use the following analytics cookies.

Matomo Cookies:

This website uses Matomo (formerly Piwik), an open source software which enables the statistical analysis of website visits. Matomo uses cookies (text files) which are saved on your computer and which allow us to analyze how you use our website. The website user information generated by the cookies will only be saved on the servers of our IT Department. We use this information to analyze www.eso.org visits and to prepare reports on website activities. These data will not be disclosed to third parties.

On behalf of ESO, Matomo will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage.

ON | OFF

Matomo cookies settings:

Cookie ID/Name
Description/Purpose
Provider (1st party or 3rd party)
Browser session cookie or Stored cookie?
Duration
Settings
_pk_id
Stores a unique visitor ID.
1st party
Stored
13 months
_pk_ses
Session cookie temporarily stores data for the visit.
1st party
Stored
30 minutes
_pk_ref
Stores attribution information (the referrer that brought the visitor to the website).
1st party
Stored
6 months
_pk_testcookie
Temporary cookie to check if a visitor’s browser supports cookies (set in Internet Explorer only).
1st party
Stored
Temporary cookie that expires almost immediately after being set.

Additional Third-party cookies on ESO websites: some of our pages display content from external providers, e.g. YouTube.

Such third-party services are outside of ESO control and may, at any time, change their terms of service, use of cookies, etc.

YouTube: Some videos on the ESO website are embedded from ESO’s official YouTube channel. We have enabled YouTube’s privacy-enhanced mode, meaning that no cookies are set unless the user actively clicks on the video to play it. Additionally, in this mode, YouTube does not store any personally identifiable cookie data for embedded video playbacks. For more details, please refer to YouTube’s embedding videos information page.

Cookies can also be classified based on the following elements.

Regarding the domain, there are:

As for their duration, cookies can be:

How to manage cookies

Cookie settings: You can modify your cookie choices for the ESO webpages at any time by clicking on the link Cookie settings at the bottom of any page.

In your browser: If you wish to delete cookies or instruct your browser to delete or block cookies by default, please visit the help pages of your browser:

Please be aware that if you delete or decline cookies, certain functionalities of our website may be not be available and your browsing experience may be affected.

You can set most browsers to prevent any cookies being placed on your device, but you may then have to manually adjust some preferences every time you visit a site/page. And some services and functionalities may not work properly at all (e.g. profile logging-in, shop check out).

Updates to the ESO Cookies Policy

The ESO Cookies Policy may be subject to future updates, which will be made available on this page.

Additional information

For any queries related to cookies, please contact: pdprATesoDOTorg.

As ESO public webpages are managed by our Department of Communication, your questions will be dealt with the support of the said Department.